MIA > Deutsch > Marxisten > Pannekoek
Zuerst erschienen in der Presse Korrespondenz der Bremer Bürgerzeitung vom 04.07.1914.
Abgedruckt in Claudio Pozzoli (Hrsgb.): Jahrbuch Arbeiterbewegung 1975, Frankfurt a.M.: Fischer, 1975, S. 144–147.
HTML-Markierung und Transkription: J.L.W. für das Marxists’ Internet Archive.
Das unaufhaltbare Vordringen der Reaktion, ihr immer rücksichtsloserer Angriff auf alle Rechte des Proletariats hat auch in den Massen und in der Partei eine steigende Erbitterung, ein wachsendes Gefühl der Notwendigkeit schärferer Angriffsmethoden gebracht. Aber zu wirklichen Aktionen kam es noch nicht. Als die Erklärung des neuen preußischen Ministers uns wie im Spiegel zeigte, wie sehr die preußische Wahlrechtsbewegung tot ist, hat der „Vorwärts“ zwar mächtig ins Horn geschmettert, aber es blieb bei der schuldigen Protestversammlung. Versammlungen in vielen Orten beweisen, wie freudig die Massen jedes aktive Auftreten begrüßen; aber eine kräftige allgemeine Aktion blieb aus. Die Berliner Generalversammlung hat durch die Annahme der Massenstreikresolution bekundet, wie stark dort auch die Notwendigkeit einer angreifenden Taktik gefühlt wird, aber der Beschluss über den Streikfonds zeigt zugleich, wie wenig man noch den Weg zur revolutionären Aktion klar vor sich sieht, Auf dem Gewerkschaftskongress wurde das Vordringen der Reaktion auf allen Gebieten gebührend gebrandmarkt; aber es blieb bei dem scharfen Protest, die Erklärung der Kampfbereitschaft mit allen Mitteln wurde abgelehnt, und über den, Massenstreik durfte nicht geredet werden. Stets mehr wächst der Widerspruch zwischen der empörenden Offensive des Gegners und der Unbeweglichkeit der organisierten Arbeiterbewegung.
Schon seit Jahren äußert sich der Unmut über diesen Widerspruch in Kritik und Vorwürfen gegen die Führer, gegen die Parteileitung und die Gewerkschaftsbeamten, dass sie bremsen, dass sie nichts tun und vor Aktionen zurückschrecken. Darauf wurde aber erwidert, wie es noch neulich aus der Neuen Zeit klang: Wenn ein alles niederreißender Strom aus den Massen hervorbricht, spülen die Wellen auch alle Bremsklötze hinweg, von denen Zweifler zu Unrecht annehmen, dass sie einer Massenbewegung in den Weg gelegt werden könnten. Und die Führer selbst sagen: „Wir wollen nichts lieber, als dass das Volk in Aktion tritt; wenn nur die Massen auftreten wollen! Wir werden ihnen nichts in den Weg legen; aber wir können doch keine Massenbewegungen hervorrufen! Solange die Massen in gleichgültiger Passivität verharren, können die Einzelpersonen in den Vorständen nichts tun.“
Demgegenüber zeigt nun die Erfahrung, wie gerade die Aktionslosigkeit der Partei in den Massen Missmut und Gleichgültigkeit weckt. Sie erwarten von der Partei Führung im Kampfe, sie fühlen klar, dass außer und los von der Partei ein Auftreten unmöglich ist; tut die Partei nichts, so verlieren sie die Zuversicht und bleiben zu Hause – es gibt doch alles nichts! So gerät die Bewegung in die Zwickmühle: die Führer warten auf die Massen und die Massen war ten auf die Führer; und das Ganze kommt nicht vom Fleck. Was hier zugrunde liegt, ist der Widerspruch zwischen der Spontaneität, dem selbständigen Losbrechen revolutionärer Bewegungen unter dem Einfluss der materiellen Verhältnisse einerseits und der überlegten Absichtlichkeit des organisierten Handelns der Menschen andererseits. Es gibt Theoretiker, die auf Grund des Marxismus betonen, dass die Menschen in ihrem Handeln völlig durch die ökonomischen Verhältnisse bestimmt werden; sind diese reif zu einer Umwälzung, so werden die Menschen handeln – wann, das wissen wir nicht, das müssen wir einfach abwarten. In dieser fatalistischen Auffassung der Theorie wird vergessen, dass die Menschen ihre Geschichte selbst machen und diese Menschen sind wir selbst. In unserer Entschlusskraft zeigt sich, ob die Verhältnisse reif sind. – Gewiss, wird darauf geantwortet, aber „wir“ sind die Massen nicht; wir sind nur eine kleine Gruppe, ein Kern. Nicht was wir wollen, sondern was die Masse tut, bestimmt den Gang der Ereignisse. Die Partei oder der Verband mag nach überlegten, bewusst gefassten Beschlüssen handeln, aber die Massen handeln spontan, unter der Wirkung elementarer Ereignisse. Daher müssen wir warten, bis solche auftreten – sie werden sicher einmal kommen – und revolutionäre Massenbewegungen hervorrufen.
Dass ein solcher Standpunkt unrichtig ist und dass dieser Gegensatz zwischen Partei und Masse nicht so absolut gestellt werden darf erhellt schon aus der Tatsache, dass die Partei erhebliche Massen, schon eine Million umfasst, und die Gewerkschaften noch größere Massen, in manchem Beruf schon die Mehrheit der Arbeiter organisiert haben. Diese Massen sind schon in erheblichem Maße daran gewöhnt, nicht nach dem eigenen spontanen Willen, sondern nach Organisationsbeschluss zu handeln. Für sie tritt die Bestimmtheit des eigenen Handelns durch die materiellen Verhältnisse teilweise außer Wirkung, oder richtiger noch: Es schlägt einen anderen Weg ein, es wirkt auf dem Umweg des Organisationsbeschlusses. Natürlich nicht völlig, aber wo man sich mitunter durch die äußeren Einwirkungen hinreißen lässt und spontan handelt, da wird dies als Disziplinlosigkeit scharf gerügt und bestraft; die Tendenz der Organisation geht dahin, immer mehr das spontane Handeln des einzelnen und der kleinen Gruppen auszuschalten und an dessen Stelle das organisierte Handeln nach Beschluss des Ganzen zu stellen. Wer dann aber den Grundsatz verkündet: wir haben zu warten, bis die Massen spontan losbrechen, der stellt sich in den schroffsten Widerspruch zu dem sonst überall gepriesenen Prinzip der Organisation. Dabei wird die Organisation, die aller Aktion erst Macht verleiht, zu einem Hemmnis der Aktion.
Dieser Widerspruch wird behoben durch die Einsicht, dass die Organisation, indem sie die einzelnen bindet, die Pflicht der Aktion übernimmt und mit Initiative vorangeht. Das ist aber nicht möglich, wenn man die Initiative den Vorständen und Führern überlässt; sie sind immer nur Einzelpersonen, die eine so große Verantwortung nur auf sich nehmen, wenn sie von den Massen getrieben werden. Von den Massen muss es kommen; aber diese Massen sind nun nicht die Gesamtheit des Proletariats, sondern die Zehntausende und Hunderttausende, die den Kern der Organisationen bilden und deren Taten bestimmen. Sie bilden die Partei, sie müssen das vorwärtstreibende Element sein. Sie stehen überall in engster Fühlung mit den breiten Massen, die sich um die Organisation selbst wenig kümmern; sie sehen die erbitterte Stimmung, den angehäuften Groll, und sie können die Partei zu den Taten drängen, die zu jener Stimmung passen. Sie müssen sich sagen: Es kann nicht von oben kommen – einzelne Führer können hier nichts – und es kann auch nicht von unten kommen – auf spontane Ausbrüche der unorganisierten Massen dürfen wir uns nicht vertrösten lassen – sondern es muss von uns selbst kommen. Die Parteigenossen sind allein imstande, eine organisierte Aktion zu beschließen und zu veranstalten, aus der der unwiderstehliche Sturm des ganzen proletarischen Volkes sich entwickelt.
Nur so kann sich die revolutionäre Aktion entfalten. Bei der gewaltigen Entwicklung der Organisation in Deutschland, die überall tief in den Arbeitermassen wurzelt, ist es wohl ausgeschlossen, dass hier eine spontane Bewegung unter Ausschaltung der vorhandenen Organisationen losbricht. Darin liegt gerade die neue Form, die die deutsche Revolution z. B. von der russischen unterscheidet und ihr den Charakter einer Revolution des reifen entwickelten Proletariats geben wird. Eine revolutionäre Bewegung kann in Deutschland nur als eine organisierte bewusste Bewegung – wenn auch unter dem Zwange aufregender Ereignisse – einen Anfang nehmen; die breiten Massen können nur durch kräftig angreifendes Vorgehen der Partei, die die Führung übernimmt, in Aktion gebracht werden. Was die Partei den einzelnen an Initiative nimmt, muss sie ihnen in der eigenen Initiative des Vorgehens zurückgeben. – Ja, wenn die Partei versagen sollte, dann würden schließlich die Massen spontan losbrechen und den Panzer abwerfen, der aus einer festen Wehr eine lähmende Zwangsjacke geworden wäre. Aber zu dieser Furcht ist noch kein Anlass; überall in der Partei, wie neulich in Berlin, sehen wir den Willen zum Kampfe hervorbrechen und sich auch gegen beschwichtigende Stimmen der Führer durchsetzen. Verlegt man sich nur auf die Defensive, indem man entrüstet die Gemeinheiten der uns angreifenden Reaktion anklagt, so bringt uns das wenig weiter. Die Taktik, moralisch im Rechte zu sein, nur aufzuklären und an das Rechtsbewusstsein des Volkes zu appellieren, mag für eine anfangende Bewegung nötig sein, die ihre Prinzipien noch verbreiten muss. Was jetzt große Massen von uns fernhält, ist nicht ihr Glaube in den Kapitalismus, sondern meist ihr Unglaube in die proletarische Sache. Nicht an der Rechtmäßigkeit unserer Forderungen zweifeln sie, nicht am Koalitionsrecht oder allgemeinem Wahlrecht, sondern an unserer Macht, sie durchzusetzen. Sie sind keine begeisterten Anhänger der kapitalistischen Ausbeutung, sie sind keine Gegner, sondern meist Gleichgültige, die nur durch den Kampf zu Mitkämpfern zu machen sind. Was uns Not tut, ist eine energische Angriffstaktik auf allen Gebieten; nur sie kann die Massen in Bewegung bringen. Und die Initiative zu einer solchen Taktik muss bewusste Tat der Partei, muss gemeinsame Tat aller Arbeiter sein, die zusammen das Leben und Wirken der Partei bestimmen.
Zuletzt aktualisiert am 30. Dezember 2019